- Sie sind Busunternehmer, Vereinsobmann, Chorleiter, … und auf der Suche nach einer erfahrenen Reiseleitung?
- Sie wollen „schon etwas sehen“, aber nicht von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten getrieben werden?
- Sie möchten dem Overtourismus entgehen, aber wissen nicht so recht, was sich stattdessen an qualitätvollen Zielen anbietet?
- Sie waren schon viel unterwegs und wissen nicht mehr so recht, wo Sie noch hinwollen oder hinsollen?
Reiseleitung
Gäste aus dem Ausland
führe ich in 4 Bundesländern und über 35 österreichischen Städten und das seit 27 Jahren. In dieser Zeit habe ich wohl gemerkt, was unseren Gästen gefällt, wo sie sich wohlfühlen, wie ich Erwartungen erfülle. Eine genaue Auflistung aller Regionen, die ich Ihnen mit Begeisterung und Sachkenntnis nahebringe, finden Sie hier (Link zu Regionen). Wenn Sie wissen, wo Sie hinwollen, aber keine konkrete Idee haben, was es da alles zu sehen gibt, erarbeite ich gerne ein Programm für Sie.
Mit Gästen aus Österreich
„erfahre“ ich gerne unsere Nachbarländer: Bayern, die Straße der Romanik in den neuen Bundesländern, Böhmen, Südtirol, …
Auf diese Gebiete beschränke ich mich, weil mir da die Lebensart vertraut ist, weil ich da authentisch sein kann, und das ist mir wichtig. Zu einer guten Reiseleitung gehört mehr als nur das Wissen um Geschichte, Kunst und ein paar wichtige Daten.
Aber dort, wo einst Habsburg das Sagen hatte, ticken wir alle noch recht ähnlich und teilen z.B. die Leidenschaft für das Bier mit Bayern und Böhmen, und die Begeisterung für die Berge mit den Südtirolern.
„I do it my way!“
„Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen“, sagt ein altes Sprichwort – und das ist eine treibende Kraft hinter dem Wunsch zu reisen. Wir wollen etwas Neues sehen und erfahren, wir wollen zu Hause darüber erzählen können und das Beste ist, wenn der Nachbar noch nicht kennt, was wir entdeckt haben.
In Wien, Salzburg, Innsbruck war jeder schon, aber auch dazwischen und rundherum gibt es Vieles, was von höchster Qualität ist, und einen Besuch lohnt – da komme ich ins Spiel!
„Man sieht nur, was man weiß“ hat J.W. Goethe behauptet und ich stimme ihm zu. Ganz ohne Blick auf das „große Ganze“, auf Zusammenhänge, ohne Erklärung, ohne Hinweise auf Details wird das Reiseerlebnis ein getrübtes sein.
Trotzdem bin ich der Überzeugung, dass die klassische Studienreise bald ausgedient hat!
Warum?
- Viele Ziele, die dem althergebrachten Reisekanon entsprechen, sind mittlerweile überlaufen,
- und mit einer Tagesstrecke von 400km und mehr, 5 Besichtigungen und der Ansage „in 3 Minuten treffen wir uns alle wieder im Bus zur Abfahrt!“ lässt sich heute niemand mehr locken!
Kulturtourismus ist mehr!
Zur Kultur gehören nicht nur Geschichte, Kunst und Museum. Kultur ist Landschaft, Essen und Trinken, Menschen, kurz, das Savoir-vivre – die Lebensart. Dafür muss Zeit sein, daher lege ich bei der Planung meiner Programme Wert auf einen sorgfältigen Mix aus
- dem, was man meint, gesehen haben zu müssen, und den beglückenden Entdeckungen am Wegesrand,
- inhaltlich intensiven Besichtigungen und lockeren Programmpunkten wie z.B. Verkostungen,
- Spannung und Entspannung.
Besucht wird, was thematisch zusammenpasst und -gehört, nicht das, was räumlich günstig nebeneinander liegt, denn jeder Tag braucht einen Spannungsbogen, soll in sich eine spannende Erzählung sein.
Darüber hinaus muss Zeit bleiben, sich in der Magie der Landschaft hinzugeben, mit Muße die Schönheit der Kunst zu betrachten, in das Leben einer Stadt einzutauchen und das Gesehene noch an Ort und Stelle wirken zu lassen.
Manchmal ist eine halbe Stunde in einem Café, die Einheimischen beobachtend und mit dem Kellner ein Schwätzchen haltend, aufschlussreicher als alle Geschichten, denn:
„Reisen ist Leben, wie umgekehrt Leben Reisen ist“ (Jean Paul)
Zur Inspiration hier ein paar Reiseideen, die sich natürlich noch anpassen lassen!
Auf dem Salzweg
Romanik und Vorromanik im Vinschgau
Inn-Salzach-Städte